- By Ralf Spoerer
- Published 29 Nov 2012
Seitenübersicht
TOP 1 – Bedienung, Testbilder und ART-Filter
Bevor ich euch die Testbilder zeige, ein paar Worte zur Bedienung der PEN Lite E-PL5. Wie schon bei der E-PM2 finde ich den neuen Griffsteg eine echte Bereicherung. In meinen großen Händen fühlen sich Kameras ohne solche Dinger immer ein wenig unsicher an. Ich habe immer das Gefühl, dass mir die Knipse gleich aus der Hand rutscht. Ganz besonders dann, wenn ich die Kamera im Winter mit Handschuhen bediene. Dank des Griffs kann ich die E-PL5 sogar mit einer Hand bedienen – wenn's mal sein muss. Alle wichtigen Knöpfe sind gut erreichbar und haben einen angenehmen Druckpunkt. Noch ein winziges Detail: Das Drehrad auf der Kameraoberseite ist ein wenig größer als das der PL3 und daher etwas griffiger geworden.
Zur Beurteilung der Bildqualität habe ich mit der PEN LIte E-PL5 in den 22-ISO-Empfindlichkeiten von ISO 200 bis ISO 25600 eine Aufnahme gemacht. Alle Aufnahmen sind vom Stativ aus gemacht worden. Die letzte Aufnahme mit ISO 25600 ist etwas zu hell. da die E-PL5 mit Blende 22 und 1/4000 Sekunde an die Grenzen gekommen ist. Ich werde in den nächsten Tagen nochmal Nachtaufnahmen mit hohen ISO-Einstellungen nachreichen, um die Qualität etwas besser beurteilen zu können. In der ersten Gallerie seht ihr die unbearbeiteten Originalbilder, die auf eine Größe von 1200 x 900 Pixel runtergerechnet wurden. So könnt ihr euch einen ersten Eindruck von der Qualität in den verschiedenen ISO-Stufen machen.
Mit einem Klick auf das Vorschaubild werden die Aufnahmen in hoher Auflösung gezeigt. Die Bilder sind auf eine Größe von 1200 x 900 Pixel heruntergerechnet. Die ISO-Empfindlichkeiten stehen in der Bildunterschrift und gehen von ISO 200, ISO 250, ISO 320 bis ISO 20000 und ISO 25600.
Olympus PEN LIte E-PL5 mit Kit-Objektiv 14-42mm (01) ISO 200 1200 x 900
Olympus PEN LIte E-PL5 mit Kit-Objektiv 14-42mm (02) ISO 250 1200 x 900
Olympus PEN LIte E-PL5 mit Kit-Objektiv 14-42mm (03) ISO 320 1200 x 900
Olympus PEN LIte E-PL5 mit Kit-Objektiv 14-42mm (04) ISO 400 1200 x 900
Olympus PEN LIte E-PL5 mit Kit-Objektiv 14-42mm (05) ISO 500 1200 x 900
Olympus PEN LIte E-PL5 mit Kit-Objektiv 14-42mm (06) ISO 640 1200 x 900
Olympus PEN LIte E-PL5 mit Kit-Objektiv 14-42mm (07) ISO 800 1200 x 900
Olympus PEN LIte E-PL5 mit Kit-Objektiv 14-42mm (08) ISO 1000 1200 x 900
Olympus PEN LIte E-PL5 mit Kit-Objektiv 14-42mm (09) ISO 1250 1200 x 900
Olympus PEN LIte E-PL5 mit Kit-Objektiv 14-42mm (10) ISO 1600 1200 x 900
Olympus PEN LIte E-PL5 mit Kit-Objektiv 14-42mm (11) ISO 2000 1200 x 900
Olympus PEN LIte E-PL5 mit Kit-Objektiv 14-42mm (12) ISO 2500 1200 x 900
Olympus PEN LIte E-PL5 mit Kit-Objektiv 14-42mm (13) ISO 3200 1200 x 900
Olympus PEN LIte E-PL5 mit Kit-Objektiv 14-42mm (14) ISO 4000 1200 x 900
Olympus PEN LIte E-PL5 mit Kit-Objektiv 14-42mm (15) ISO 5000 1200 x 900
Olympus PEN LIte E-PL5 mit Kit-Objektiv 14-42mm (16) ISO 6400 1200 x 900
Olympus PEN LIte E-PL5 mit Kit-Objektiv 14-42mm (17) ISO 8000 1200 x 900
Olympus PEN LIte E-PL5 mit Kit-Objektiv 14-42mm (18) ISO 10000 1200 x 900
Olympus PEN LIte E-PL5 mit Kit-Objektiv 14-42mm (19) ISO 12800 1200 x 900
Olympus PEN LIte E-PL5 mit Kit-Objektiv 14-42mm (20) ISO 16000 1200 x 900
Olympus PEN LIte E-PL5 mit Kit-Objektiv 14-42mm (21) ISO 20000 1200 x 900
Olympus PEN Lite E-PL5 mit Kit-Objektiv 14-42mm (22) ISO 25600 1200 x 900
Mit einem Klick auf das Vorschaubild werden die Aufnahmen in hoher Auflösung gezeigt. Die Bilder sind auf eine Größe von 1200 x 900 Pixel heruntergerechnet. Die ISO-Empfindlichkeiten stehen in der Bildunterschrift und gehen von ISO 200, ISO 250, ISO 320 bis ISO 20000 und ISO 25600.
Olympus PEN Lite E-PL5 mit Zuiko 17mm f1.8 (01) ISO 200 1200 x 900
Olympus PEN Lite E-PL5 mit Zuiko 17mm f1.8 (02) ISO 250 1200 x 900
Olympus PEN Lite E-PL5 mit Zuiko 17mm f1.8 (03) ISO 320 1200 x 900
Olympus PEN Lite E-PL5 mit Zuiko 17mm f1.8 (04) ISO 400 1200 x 900
Olympus PEN Lite E-PL5 mit Zuiko 17mm f1.8 (05) ISO 500 1200 x 900
Olympus PEN Lite E-PL5 mit Zuiko 17mm f1.8 (06) ISO 640 1200 x 900
Olympus PEN Lite E-PL5 mit Zuiko 17mm f1.8 (07) ISO 800 1200 x 900
Olympus PEN Lite E-PL5 mit Zuiko 17mm f1.8 (08) ISO 1000 1200 x 900
Olympus PEN Lite E-PL5 mit Zuiko 17mm f1.8 (09) ISO 1250 1200 x 900
Olympus PEN Lite E-PL5 mit Zuiko 17mm f1.8 (10) ISO 1600 1200 x 900
Olympus PEN Lite E-PL5 mit Zuiko 17mm f1.8 (11) ISO 2000 1200 x 900
Olympus PEN Lite E-PL5 mit Zuiko 17mm f1.8 (12) ISO 2500 1200 x 900
Olympus PEN Lite E-PL5 mit Zuiko 17mm f1.8 (13) ISO 3200 1200 x 900
Olympus PEN Lite E-PL5 mit Zuiko 17mm f1.8 (14) ISO 4000 1200 x 900
Olympus PEN Lite E-PL5 mit Zuiko 17mm f1.8 (15) ISO 5000 1200 x 900
Olympus PEN Lite E-PL5 mit Zuiko 17mm f1.8 (16) ISO 6400 1200 x 900
Olympus PEN Lite E-PL5 mit Zuiko 17mm f1.8 (17) ISO 8000 1200 x 900
Olympus PEN Lite E-PL5 mit Zuiko 17mm f1.8 (18) ISO 10000 1200 x 900
Olympus PEN Lite E-PL5 mit Zuiko 17mm f1.8 (19) ISO 12800 1200 x 900
Olympus PEN Lite E-PL5 mit Zuiko 17mm f1.8 (20) ISO 16000 1200 x 900
Olympus PEN Lite E-PL5 mit Zuiko 17mm f1.8 (21) ISO 20000 1200 x 900
Olympus PEN Lite E-PL5 mit Zuiko 17mm f1.8 (22) ISO 25600 1200 x 900
Mit einem Klick auf das Vorschaubild werden die Aufnahmen in hoher Auflösung gezeigt. Die Bilder sind ein Ausschnitt in Originalgröße von 1200 x 900 Pixel. Die ISO-Empfindlichkeiten stehen in der Bildunterschrift und gehen von ISO 200, ISO 250, ISO 320 bis ISO 20000 und ISO 25600.
Olympus PEN LIte E-PL5 mit Kit-Objektiv 14-42mm (01) ISO 200 1200 x 900 Detail
Olympus PEN LIte E-PL5 mit Kit-Objektiv 14-42mm (02) ISO 250 1200 x 900 Detail
Olympus PEN LIte E-PL5 mit Kit-Objektiv 14-42mm (03) ISO 320 1200 x 900 Detail
Olympus PEN LIte E-PL5 mit Kit-Objektiv 14-42mm (04) ISO 400 1200 x 900 Detail
Olympus PEN LIte E-PL5 mit Kit-Objektiv 14-42mm (05) ISO 500 1200 x 900 Detail
Olympus PEN LIte E-PL5 mit Kit-Objektiv 14-42mm (06) ISO 640 1200 x 900 Detail
Olympus PEN LIte E-PL5 mit Kit-Objektiv 14-42mm (07) ISO 800 1200 x 900 Detail
Olympus PEN LIte E-PL5 mit Kit-Objektiv 14-42mm (08) ISO 1000 1200 x 900 Detail
Olympus PEN LIte E-PL5 mit Kit-Objektiv 14-42mm (09) ISO 1250 1200 x 900 Detail
Olympus PEN LIte E-PL5 mit Kit-Objektiv 14-42mm (10) ISO 1600 1200 x 900 Detail
Olympus PEN LIte E-PL5 mit Kit-Objektiv 14-42mm (11) ISO 2000 1200 x 900 Detail
Olympus PEN LIte E-PL5 mit Kit-Objektiv 14-42mm (12) ISO 2500 1200 x 900 Detail
Olympus PEN LIte E-PL5 mit Kit-Objektiv 14-42mm (13) ISO 3200 1200 x 900 Detail
Olympus PEN LIte E-PL5 mit Kit-Objektiv 14-42mm (14) ISO 4000 1200 x 900 Detail
Olympus PEN LIte E-PL5 mit Kit-Objektiv 14-42mm (15) ISO 5000 1200 x 900 Detail
Olympus PEN LIte E-PL5 mit Kit-Objektiv 14-42mm (16) ISO 6400 1200 x 900 Detail
Olympus PEN LIte E-PL5 mit Kit-Objektiv 14-42mm (17) ISO 8000 1200 x 900 Detail
Olympus PEN LIte E-PL5 mit Kit-Objektiv 14-42mm (18) ISO 10000 1200 x 900 Detail
Olympus PEN LIte E-PL5 mit Kit-Objektiv 14-42mm (19) ISO 12800 1200 x 900 Detail
Olympus PEN LIte E-PL5 mit Kit-Objektiv 14-42mm (20) ISO 16000 1200 x 900 Detail
Olympus PEN LIte E-PL5 mit Kit-Objektiv 14-42mm (21) ISO 20000 1200 x 900 Detail
Olympus PEN Lite E-PL5 mit Kit-Objektiv 14-42mm (22) ISO 25600 1200 x 900 Detail
Mit einem Klick auf das Vorschaubild werden die Aufnahmen in hoher Auflösung gezeigt. Die Bilder sind auf eine Größe von 1200 x 900 Pixel heruntergerechnet. Die ISO-Empfindlichkeiten stehen in der Bildunterschrift und gehen von ISO 200, ISO 250, ISO 320 bis ISO 20000 und ISO 25600.
Olympus PEN Lite E-PL5 mit Zuiko 17mm (01) f1.8 ISO 200 1200 x 900 Detail
Olympus PEN Lite E-PL5 mit Zuiko 17mm (02) f1.8 ISO 250 1200 x 900 Detail
Olympus PEN Lite E-PL5 mit Zuiko 17mm (03) f1.8 ISO 320 1200 x 900 Detail
Olympus PEN Lite E-PL5 mit Zuiko 17mm (04) f1.8 ISO 400 1200 x 900 Detail
Olympus PEN Lite E-PL5 mit Zuiko 17mm (05) f1.8 ISO 500 1200 x 900 Detail
Olympus PEN Lite E-PL5 mit Zuiko 17mm (06) f1.8 ISO 640 1200 x 900 Detail
Olympus PEN Lite E-PL5 mit Zuiko 17mm (07) f1.8 ISO 800 1200 x 900 Detail
Olympus PEN Lite E-PL5 mit Zuiko 17mm (08) f1.8 ISO 1000 1200 x 900 Detail
Olympus PEN Lite E-PL5 mit Zuiko 17mm (09) f1.8 ISO 1250 1200 x 900 Detail
Olympus PEN Lite E-PL5 mit Zuiko 17mm (10) f1.8 ISO 1600 1200 x 900 Detail
Olympus PEN Lite E-PL5 mit Zuiko 17mm (11) f1.8 ISO 2000 1200 x 900 Detail
Olympus PEN Lite E-PL5 mit Zuiko 17mm (12) f1.8 ISO 2500 1200 x 900 Detail
Olympus PEN Lite E-PL5 mit Zuiko 17mm (13) f1.8 ISO 3200 1200 x 900 Detail
Olympus PEN Lite E-PL5 mit Zuiko 17mm (14) f1.8 ISO 4000 1200 x 900 Detail
Olympus PEN Lite E-PL5 mit Zuiko 17mm (15) f1.8 ISO 5000 1200 x 900 Detail
Olympus PEN Lite E-PL5 mit Zuiko 17mm (16) f1.8 ISO 6400 1200 x 900 Detail
Olympus PEN Lite E-PL5 mit Zuiko 17mm (17) f1.8 ISO 8000 1200 x 900 Detail
Olympus PEN Lite E-PL5 mit Zuiko 17mm (18) f1.8 ISO 10000 1200 x 900 Detail
Olympus PEN Lite E-PL5 mit Zuiko 17mm (19) f1.8 ISO 12800 1200 x 900 Detail
Olympus PEN Lite E-PL5 mit Zuiko 17mm (20) f1.8 ISO 16000 1200 x 900 Detail
Olympus PEN Lite E-PL5 mit Zuiko 17mm (21) f1.8 ISO 20000 1200 x 900 Detail
Olympus PEN Lite E-PL5 mit Zuiko 17mm (22) f1.8 ISO 25600 1200 x 900 Detail
Bis zu einer ISO-Empfindlichkeit von ISO 1600 finde ich die Ergebnisse der PEN Lite E-PL5 sehr gut. Feine Details, wie die Zacken der Sterne an den Fenstern und die kleinen Äste der Bäume, werden präzise wiedergegeben und sind gut zu erkennen. Größter Unterschied zu der Aufnahme mit ISO 200 sind die Bildstörungen. Die fangen bei ISO 1600 an sichtbar zu werden. Wirklich störend finde ich sie allerdings noch nicht. Auch das Ergebnis bei ISO 3200 finde ich noch gut. Die Details werden gerade noch wiedergegeben und die Bildstörungen (Rauschen) halten sich noch in Grenzen. Das ändert sich ab einer ISO-Empfindlichkeit von ISO 4000. Bildstörungen werden deutlicher sichtbar und fangen an störend zu wirken, Details gehen verloren. Das wird bei ISO 6400 noch deutlicher. Die Zacken der Sterne und die feinen Äste sind nicht mehr deutlich und detailliert zu erkennen. Außerdem sind die Bildstörungen nun auch in der großen Ansicht zu erkennen. Ab ISO 8000 wirkt das Rauschen dann störend und fällt vor allem in den dunklen Bildteilen deutlich auf. Strukturen sind nun teilweise völlig verschwunden, die Zacken der Sterne sind nicht mehr zu erkennen. Bei ISO 12800 werden die Bildstörungen (Rauschen) grobkörnig, bei ISO 25600 sind dann nahezu alle feinen Details verschwunden. So ist die Schrift am Haus nun nicht mal mehr als solche zu erkennen. Lesbar ist sie übrigens bis zu einer Empfindlichkeit von ISO 6400. Trotz der Bildstörungen im hohen ISO-Bereich, gefällt mir die Bildqualität der E-PL5 gut. In den niedrigen ISO-Stufen gibt die Olympus Details und Strukturen sehr fein wieder. Auch die Farbwiedergabe finde ich gut und ausgeglichen. Um die Eingangs getroffene Aussage von mir hinsichtlich der ersten PEN nochmal aufzugreifen: Hätte mir damals jemand gesagt, was wir heute für eine Bildqualität auch bei hohen ISO-Einstellungen erreichen, hätte ich nur gelacht.
Noch ein Wort zu dem Unterschied zwischen dem Zuiko 17mm und dem Kit-Objektiv. Große Unterschiede bei der reinen Bildqualität gibt es nicht. Die mit der Festbrennweite gemachten Aufnahmen wirken etwas knackiger und haben etwas brillantere Farben. Trotz des geringen Unterschieds lohnt sich aber der Kauf der Festbrennweite. Denn mit einer Ausgangsöffnung von Blende f 1.8 eignet sich das Objektiv perfekt, um mit der Schärfentiefe zu spielen. Und: Die Umschaltung zwischen manuellem Fokus und Autofokus ist genial gelöst. Der Fokusring des Objektivs rastet in zwei verschiedene Positionen: In der vorderen arbeitet der Autofokus, in der hinteren kann ich manuell fokussieren. Was mit dem Objektiv möglich ist, zeigen meine Beispielfotos.
Mit einem Klick auf das Vorschaubild werden die Aufnahmen in hoher Auflösung gezeigt. Die Bilder sind auf eine Größe von 1200 x 900 Pixel heruntergerechnet. Die Blenden gehen von f 1.8 bis f 22.
Olympus PEN Lite E-PL5 mit Zuiko 17mm (1) ISO 200 f1.8
Olympus PEN Lite E-PL5 mit Zuiko 17mm (2) ISO 200 f2.5
Olympus PEN Lite E-PL5 mit Zuiko 17mm (3) ISO 200 f4.0
Olympus PEN Lite E-PL5 mit Zuiko 17mm (4) ISO 200 f8.0
Olympus PEN Lite E-PL5 mit Zuiko 17mm (5) ISO 200 f11
Olympus PEN Lite E-PL5 mit Zuiko 17mm (6) ISO 200 f22
Soviel erst mal zur Bildqualität der Olympus PEN mini E-PM2. Ein, wie ich finde, sehr interessantes Ausstattungsmerkmal der Olympus PEN-Modelle sind die ART-Filter. Sicher für den anspruchsvollen Fotografen ist das nur Schnick-Schnack und ein lustiger Weg, Bilder hässlich zu machen. Aber es gibt viele "Knipser", die ihre Fotos einfach nur individuell gestalten wollen, ohne groß am Computer die Bilder nachzubearbeiten. Und genau dafür finde ich die ART-Filter klasse. Aber damit ihr überhaupt seht, wovon ich rede, habe ich gestern ein Motiv mit den 12 verfügbaren Filtern fotografiert. Und so sieht das Ergebnis aus.
Mit einem Klick auf das Vorschaubild werden die Aufnahmen in hoher Auflösung gezeigt. Die Bilder sind auf eine Größe von 1200 x 900 Pixel heruntergerechnet. Die Bezeichnungen der ART-Filter stehen in der Bildunterschrift.
Olympus PEN LIte E-PL5 Art-Filter Blasse Farben
Olympus PEN LIte E-PL5 Art-Filter Crossentwicklung
Olympus PEN LIte E-PL5 Art-Filter Diorama
Olympus PEN LIte E-PL5 Art-Filter Dramatischer Effekt
Olympus PEN LIte E-PL5 Art-Filter Gemaelde
Olympus PEN LIte E-PL5 Art-Filter Lochkamera
Olympus PEN LIte E-PL5 Art-Filter Monochrom Film
Olympus PEN LIte E-PL5 Art-Filter Pop Art
Olympus PEN LIte E-PL5 Art-Filter Soft Fokus
Olympus PEN LIte E-PL5 Art-Filter Wasserfarben
Olympus PEN LIte E-PL5 Art-Filter Weiches Licht
Olympus PEN LIte E-PL5 Art-Filter Zartes Sepia
Noch eine Ergänzung zu den ART-Filtern: Ich liebe die Filter-Braketing-Funktion. Damit kann ich wählen, mit welchen Filtern ein Bild aufgenommen werden soll. So kann ich beispielsweise einstellen, dass jede Aufnahme als schwarz-Weiß-Bild und mit dem dramatischen Effekt gespeichert werden soll. Die Kamera macht dann eine Aufnahme und erstellt anschließend die beiden Varianten. Zu Hause kann ich dann in Ruhe aussuchen, welche Variante mit besser gefällt – manchmal auch alle drei ... oder vier ... oder. Aber Achtung: Man produziert damit eine Menge Daten, die alle gesichtet werden wollen.
Alle Aufnahmen kannst du in voller Auflösung in meiner Flickr-Galerie begutachten:
Alle Neuheiten sofort erfahren – registrier dich für meinen kostenlosen Newsletter: REGISTRIEREN
Gerne darfst du meine Arbeit mit einer Spende oder einem Kauf bei Amazon unterstützen: |
![]() |
![]() |